top of page

Salem

Schloss Schule |
Die "Polenlinde" und "Polenkreuz"

Schloss Schule |
Die "Polenlinde" und "Polenkreuz"

Die NS-Gegnerschaft ihres Gründers Kurt Hahn

(Standort Salem: Schule Schloss)


Kurt Hahn, geboren am 5. Juli 1886, entstammte  einer großbürgerlichen jüdischen Industriellenfamilie in Berlin. Er  studierte in Oxford. Diese Auslandserfahrung bewahrte ihn, bei allem  Nationalbewusstsein, konservativer Distanz zur Weimarer Demokratie und  einer kurzzeitigen Neugier gegenüber der nationalsozialistischen  Bewegung zeitlebens vor nationaler Engstirnigkeit.

Während des 1. Weltkriegs und 1919 auf der Versailler  Friedenskonferenz setzt er sich als politischer Referent für einen  Verständigungsfrieden ein. Mit Prinz Max von Baden, dem letzten Kanzler  des Kaiserreichs, zieht er sich 1920 an den Bodensee zurück und gründet  die Schule Schloss Salem mit dem Ziel, eine „Charakterelite“, eine  „Aristokratie des Dienens“ heranzubilden, die dem untergegangenen  Deutschland gefehlt habe. „Wir weigern uns, die Jugend für den  faschistischen Staat zu erziehen.“ So äußert sich Kurt Hahn im Februar  1933 öffentlich, noch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten.  Der schon seit den frühen 20er Jahren schwelende Konflikt mit den Nazis  eskaliert. Anfang März wird Hahn verhaftet und in Überlingen in  „Schutzhaft“ genommen. Durch Intervention zahlreicher einflussreicher  Freunde im In- und Ausland kommt er wieder frei, wird aber aus Baden  verbannt. Anfang Juli emigriert er nach Großbritannien. Dort führt er  einen publizistischen Kampf gegen das NS-Regime und die  Appeasement-Politik und setzt sich für eine humane Kriegführung ein.  1953 nach Salem zurückgekehrt, kümmert er sich materiell um Opfer des  Nationalsozialismus, etwa um die Angehörigen der Widerständler-Familie  von Haeften.


Text: Hartmut Ferenschild


Literatur: Ilse Miscoll, „Kurt Hahn“, in: Württembergische  Biographien Bd. II, S. 182-187.


Michael Knoll (Hg.), „Kurt Hahn. Reform  mit Augenmaß. Ausgew. Schriften eines Politikers und Pädagogen“,  Stuttgart: Klett-Cotta 1998.



Die "Polenlinde" und "Polenkreuz


Die sogenannte „Polenlinde“, am idyllischen  Prälatenweg von Schloss Salem zur Wallfahrtskirche Birnau gelegen,  gehört zu den durchaus häufiger im oberschwäbischen Raum anzutreffenden  Erinnerungsorten, die auf das Schicksal von in der Landwirtschaft  eingesetzten Zwangsarbeiter verweisen. Hier wurden 1941 und 1942 die  polnischen Zwangsarbeiter Eugeniusz Pagnacz und Ludwigk Walczynski  entsprechend des sogenannten „Polenerlasses“ vom 8. März 1940 wegen  Beziehungen zu deutschen Mädchen ermordet. In beiden Fällen mussten die  in der Region festgehaltenen polnischen Zwangsarbeiter der Hinrichtung  beiwohnen. Beide Polen waren 1939 als Kriegsgefangene nach Salem  gekommen. Sie wurden auf den Höfen um Salem-Mimmenhausen eingesetzt.  Pagnacz unterhielt eine Liebesbeziehung zu einem einheimischen Mädchen,  die denunziert wurde. Ob Walczynski, der mit Pagnacz befreundet war,  ebenfalls eine solche Beziehung unterhielt oder seinen Freund deckte,  ist nicht bekannt. Zumindest eine junge Frau wurde kahl geschoren und  kam in Untersuchungshaft. Gleich nach Ende des Krieges errichteten  polnische Landsleute ein Holzkreuz für die Getöteten. Vermutlich Mitte  der 1950er Jahre wurde es durch ein Steinkreuz mit einer Inschrift in  polnischer Sprache ersetzt. Diese lautet in der Übersetzung:

„An dieser Stelle wurden erhängt die Polen: Eugeniusz Pagnac,  geb. 1915 am 1.9.1941 Ludwigk Walczynski, geb.1913 am 20.5.1942 Wer  vorüberkommt, bete ein Ave Maria für die Opfer des Rassismus“

Die Linde, an der die Hinrichtung vollzogen wurde, ist abgestorben  und durch eine neue ersetzt worden. Seit den 1960er Jahren wurden an der  „Polenlinde“ in unregelmäßigen Abständen von der Schule Schloss Salem  oder dem „Bund der Deutschen Katholischen Jugend“ Gedenkfeiern  durchgeführt. Die Gemeinde Salem kümmert sich um den Unterhalt der  Gedenkstätte. Schüler der Schule Schloss Salem erforschten in den 1960er  Jahren die Geschichte der „Polenlinde“. Der Salemer Historiker Hugo  Gommeringer verfasste 2006 eine Broschüre mit dem Titel „Denk- und  Mahnmal in Salem. Polenlinde und Polenkreuz. Zeichen des Friedens“.


Text: S. Feucht

Anker 1
bottom of page